Bis zur Bundestagswahl am 26.9.2021 sind es nur noch wenige Tage. Also allerhöchste Eisenbahn darüber zu reden, warum diese Wahl so entscheidend ist im Kampf gegen die Klimakrise und was deine Stimme bewirken kann! Wir haben nicht einfach nur Bundestagswahl. Sondern Klimawahl. Wollen wir (sehenden Auges) auf eine ökologische Katastrophe zuschlittern oder beherzt das Steuer in die Hand nehmen und ernsthafte Klimapolitik betreiben? Das ist die Frage die sich meiner Meinung nach jede*r Wahlberechtigte stellen sollte, bevor die Kreuzchen auf dem Wahlzettel gesetzt werden.
Klimawahl?
Zurecht kann man sich fragen, warum ausgerechnet diese Wahl von solcher Bedeutung ist. Nun, die Wahlen davor waren es ehrlich gesagt auch. Das Problem mit dem anthropogenen, heißt menschgemachtem, Klimawandel ist seit Jahrzehnten bekannt. Bereits in den 1980er Jahren begann er sich als wissenschaftlicher Befund durchzusetzen, wie Claudia Kemfert in ihrem Buch “Mondays for Future” schreibt. Das internationale Expertengremium IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change, auch bekannt als Weltklimarat – wurde gegründet, um Licht ins Dunkel zu bringen, und stellte in seinem ersten Bericht 1990 fest: Es gibt einen menschlichen Einfluss auf das Klima, gegen den es anzugehen gilt.
Seitdem ist einiges passiert, wie das Kyotoprotokoll 1997 mit konkreten Reduktionszielen für Treibhausgasemissionen hin zum Pariser Abkommen 2015. Zentraler Inhalt dieses Abkommens ist es, die globale Erwärmung bis zum Jahr 2050 auf 2°C, besser noch 1,5°C, im Vergleich zu 1990 zu begrenzen. Die Umsetzung erfolgt auf Länderebene durch selbstauferlegte, sich stetig verschärfende Klimaziele. Ob das Ziel des Pariser Abkommens und damit die Begrenzung der Klimaschäden erreicht wird hängt damit maßgeblich von den nationalen Bemühungen ab.
Um das Ganze greifbarer zu machen gibt es ein Kohlenstoffbudget, auch CO2-Budget genannt. Dieses gibt an, wie viel CO2 noch durch uns Menschen ausgestoßen werden kann, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. “Die Wissenschaftler*innen der Helmholtz Klimainitiative gehen von einem verbleibenden Budget von zirka 7,8 Gigatonnen CO2 für Deutschland ab 2021 aus. Das ist das 10-fache von dem was wir momentan jährlich ausstoßen.” Mit umfassenden Maßnahmen, einer regelrechten Transformation vieler Bereiche wie Verkehr und Strom, ist das 1,5°C Ziel noch machbar, wie eine von Fridays for Future beauftragte Studie zeigt. Das macht es deutlich: Die nächsten Jahre sind entscheidend, vor allem die nächste Legislaturperiode.
Klimawahl!
Aber wie stehen denn nun die Parteien zur Klimakrise und wer plant welche Maßnahmen zu ergreifen? Genau diese Fragen habe ich mir gestellt und bin auf zwei tolle Informationsquellen gestoßen: ein Artikel im Ekologiska Mag und der Klimawahlcheck.
Die Mädels vom Ekologiska Mag gehen in ihrem Artikel “Wer sagt was zur Klimapolitik? Die Parteien im Überblick” der Sache auf den Grund und beantworten für die 6 größten Parteien folgende Fragen: Klimakrise oder Klimawandel? (Wie) wollen wir CO2-neutral werden? Wie stehen sie zur CO2-Steuer? Die Energiewende als Teil der Klimapolitik? Wie kommt die Verkehrswende? Ein lesenswerter Artikel!
Beim Klimawahlcheck kannst du deine Meinung zu Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Industrie, Gebäude, Klimagerechtigkeit & Klimaziele sowie Landwirtschaft & Artenvielfalt mit dem Wahlprogramm der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, SPD, CDU/CSU sowie FDP abgleichen. Erst positionierst du dich und siehst dann an einem Ampelsystem, wie sich deine Meinung zwischen den Parteien einordnet. Das kannst du für einzelne Themen machen wenn dich nur ein Schwerpunkt interessiert, oder für alle.
Nachhaltige Entwicklung umfasst viele Themen
Aber es geht natürlich nicht nur ums Klima. Eine nachhaltige Entwicklung umfasst viele Aspekte, wie die Sustainable Development Goals der UN zeigen. Um sich einen guten Überblick bei der Vielzahl von Themen zu verschaffen sind Angebote wie der Wahl-o-mat und der Kandidierendencheck gute Helferlein. Es lohnt sich jedoch, über diese punktuelle Sicht hinaus tiefer einzusteigen und das Wesen, die Werte und wesentlichen Ziele der Parteien zu verstehen.
Letztendlich müssen wir uns fragen: Wie wollen wir in Zukunft leben? Welche Werte wollen wir verankern? Wie wollen wir unsere Gesellschaft gestalten? Was kann bleiben, was muss gehen? Welche Probleme wollen wir lösen? Wie können Mensch, Tiere und Planet im Einklang sein? Und welche Politik hilft uns, dies zu erreichen?
Um am Ende eine Antwort zu finden auf die große Frage: Wen wähle ich?